| Seite durchsuchen
Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt
Guten Morgen Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt!St. Marien - Pfarrkirche der Alten StadtRathausturmplatz - Herz der Neuen StadtBurggarten"Salty Blue Notes" im RathausinnenhofBlick auf Wasserturm und Wohngebiet "Friedensring"Fachwerk im DetailDorfkirche im Ortsteil Osterwohle"Hansehof" - ehemaliger SpeicherFrühling an der Gertraudenkapelle"Klein Venedig"Traditionelle Hansefest-Eröffnung im BurggartenBlick Richtung Mönchskirche, Rathausturm und KatharinenkircheKarlsturmSonnenuntergang über der Alten StadtWinterliche Stimmung am PfefferteichMarien- und Mönchskirche vom Turm der Comenius-Schule gesehenDenkmal zur Erinnerung an die Kriegsopfer im BurggartenStadtgrün und FachwerkhäuserRast vor der Katharinenkirche
Guten Morgen Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt!
St. Marien - Pfarrkirche der Alten Stadt
Rathausturmplatz - Herz der Neuen Stadt
Burggarten
"Salty Blue Notes" im Rathausinnenhof
Blick auf Wasserturm und Wohngebiet "Friedensring"
Fachwerk im Detail
Dorfkirche im Ortsteil Osterwohle
"Hansehof" - ehemaliger Speicher
Frühling an der Gertraudenkapelle
"Klein Venedig"
Traditionelle Hansefest-Eröffnung im Burggarten
Blick Richtung Mönchskirche, Rathausturm und Katharinenkirche
Karlsturm
Sonnenuntergang über der Alten Stadt
Winterliche Stimmung am Pfefferteich
Marien- und Mönchskirche vom Turm der Comenius-Schule gesehen
Denkmal zur Erinnerung an die Kriegsopfer im Burggarten
Stadtgrün und Fachwerkhäuser
Rast vor der Katharinenkirche

Amtliche Bekanntmachungen


LÄRMAKTIONSPLANUNG DER HANSESTADT SALZWEDEL

Bereitstellungstag: 23.11.2023

1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes (4. Stufe)

Das Landesamt für Umweltschutz hat für die Hansestadt Salzwedel  gemäß § 47 c Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)  strategische Lärmkarten nach neu vorgegebenen Berechnungsvorschriften für die 4. Stufe der EU-Lärmkartierung erarbeiten lassen.

In der vierten Stufe der EU-Lärmkartierung werden Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von über 3 Millionen Kfz/Jahr berücksichtigt. Für Salzwedel trifft dies auf den Abschnitt der B 71/B248 vom

Kreisverkehr Fuchsberg bis zum Kreisverkehr Schillerstraße zu.

Bekanntmachung (pdf)
Ergebnisbericht mit Lärmkarten (pdf)
Abschlussbericht Hauptverkehrsstraßen (pdf)

____________________________________________________________________

Photovoltaik - Freiflächenkonzept der Hansestadt Salzwedel 2023

Bereitstellungstag: 22.11.2023

Der Stadtrat der Hansestadt Salzwedel hat in öffentlicher Sitzung am 1.11.2023 das „Gesamträumliche, leitbildbasierte Kriterienkonzept mit Bewertungstool zur städtebaulichen Vorprüfung und zum Ranking von Standortfragen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Hansestadt Salzwedel“ (PV-Konzept Salzwedel) beschlossen.

Erläuterungsteil (pdf)
Bewertungstool zur städtebaulichen Vorprüfung (xlsx)

____________________________________________________________________

Widmung Bergschlossstraße

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 28.06.2023 die Widmung der "Bergschlossstraße" als Gemeindestraße für den öffentlichen Verkehr beschlossen.

Die Widmung der Straße "Bergschlossstraße" erstreckt sich von der Aufmündung "Arendseer Straße" bis zur Aufmündung "Magdeburger Straße."

Diese Verfügung und ihre Begründung können während der Dienstzeit in der Stadtverwaltung der Hansestadt Salzwedel, Bauamt, An der Mönchskirche 7, Zimmer 23, 29410 Hansestadt Salzwedel eingesehen werden.

Bekanntmachung über die Widmung (pdf)
Karte der Bergschlossstraße in Salzwedel (pdf)

____________________________________________________________________

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit: Richtlinie der Hansestadt Salzwedel

 

Nachfolgend die Richtlinie der Hansestadt Salzwedel über die Förderung der organisierten Kinder- und Jugendarbeit.

Diese Richtlinie tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Richtline vom 24. Mai 2000 außer Kraft.

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit (pdf)

____________________________________________________________________

1. Änderung der Verbandssatzung des kommunalen Zweckverbandes "Altmärkischer Regionalmarketing - und Tourismusverband"

Hinweis auf die Veröffentlichung der 1. Änderung der Verbandssatzung des kommunalen Zweckverbandes "Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband" im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt.

Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat die 1. Änderung der Verbandssatzung des kommunalen Zweckverbandes "Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband" mit Bescheid vom 10. Januar 2023 und dem Aktenzeichen 206.6.1-01710-ZV ART-1.ÄVS2022 genehmigt.

Die Neufassung der Verbandssatzung und der Genehmigungsvermerk des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt sind gemäß §8 Abs. 5 Satz 2 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt Nr. 1/2023 vom 17. Januar veröffentlicht worden.

Die Bekanntmachung finden Sie hier

____________________________________________________________________

Online-Auktionen

Die Online-Auktion von gepfändeten Objekten finden sie hier.

____________________________________________________________________

I.) Amtliche Bekanntmachungen - Bauleitplanung

6. Änderung Flächennutzungsplan Biogasanlage Böddenstedt

Bereitstellungstag: 13.11.2023

Die vom Stadtrat in seiner Sitzung am 06. September 2023 beschlossene 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Hansestadt Salzwedel wurde vom Altmarkkreis Salzwedel am 18. Oktober 2023, Aktenzeichen Z6313402, gem. § 6 BauGB genehmigt.

________________________________________________________

Beschluss der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 41-22

Bereitstellungstag: 30.10.2023

Der Stadtrat der Hansestadt Salzwedel hat öffentlicher Sitzung vom 28.06.2023 den Bebauungsplan Nr. 41-22 "Wohngebiet Am Gesundbrunnen," bestehend aus der Planzeichnung und dem Text, beschlossen.

Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.

Der Bebauungsplan tritt mit seiner Bekanntmachung im Internet in Kraft.

Bekanntmachung inkl. Plan (pdf)
Begründung (pdf)
Bebauungsplan (pdf)

________________________________________________________________

II.) Öffentliche Auslegung & Beteiligung

______________________________________________________

III.) Bauleitplanung

--- Flächennutzungsplan Salzwedel ---

wirksam seit 24. 06. 2020

1. Bekanntmachung und Anlage
2. Gebietsabgrenzung
3. Flächennutzungsplan

___________________________________________________

7. Änderung Flächennutzungsplan - Brückenstraße - Wiesenstraße

Verfahrensstand: Aufstellungsbeschluss gefasst

Amtliche Bekanntmachung (pdf)
Anlage: Änderungsbereich (pdf)

______________________________________________________

Tiergarten Am Jeetzeufer

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 " Tiergarten Am Jeetzeufer".

Verfahrensstand: Aufstellungsbeschluss gefasst

Amtliche Bekanntmachung (pdf)

_______________________________________________________

--Photovoltaik Rockenthin--

Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB abgeschlossen

4. Änderung des Flächennutzungsplans - Photovoltaik Rockenthin

Öffentliche Auslegung der Vorentwürfe der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes - Photovoltaik Bahnlinie Rockenthin sowie des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 21 „Photovoltaik Bahnlinie Rockenthin"

Amtliche Bekanntmachung (pdf)

Vorentwurf Planzeichnung
Vorentwurf Begründung
Vorentwurf Umweltbericht

Vorhabengezogener Bebauungsplan Nr. 21 "Photovoltaik Bahnlinie Rockenthin"

Vorentwurf Planzeichnung
Vorentwurf Begründung
Vorentwurf Umweltbericht

Artenschutzrechtliche Einschätzung

______________________________________________________

--Biogasanlage Böddenstedt--

Verfahrensstand: Beteiligung nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB abgeschlossen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 "Sondergebiet Biogasanlage Böddenstedt"

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 24 „Sondergebiet Biogasanlage Böddenstedt" (einschl. Vorhaben- und Erschließungsplan)

Amtliche Bekanntmachung (pdf)

Entwurf Planzeichnung
Entwurf Vorhaben- und Erschließungsplan
Entwurf Begründung
Entwurf Umweltbericht
Umweltbezogene Stellungnahmen

Anlage Immissionsschutzgutachten

______________________________________________________

Gewerbegebiet Stappenbeck Zur Klauskirche 2

Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 1-23 Stappenbeck "Gewerbegebiet Zur Klauskirche 2"

Verfahrensstand: Aufstellungsbeschluss gefasst

Amtliche Bekanntmachung (pdf)

_______________________________________________________

1. Änderung des Flächennutzungsplanes - "Photovoltaik Fuchsberg 2"

Verfahrensstand: Beteiligung nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB abgeschlossen

____________________________________________________

2. Änderung des Flächennutzungsplanes - Photovoltaik Maxdorf

_______________________________________________________

3. Änderung des Flächennutzungsplans - Gewerbeflächenerweiterung Brückenstraße

Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs.1 und § 4 Abs.1 BauGB abgeschlossen

_______________________________________________________________

________________________________________________________________

Bebauungspläne

______________________________________________________

---Salzwedel Brückenstraße---

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 07-91 "Brückenstraße)

Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB beendet

Vorentwurf Bebauungsplan Nr. 07-91 - 1. Änderung "Brückenstraße" (pdf)
Vorentwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 07-91 - 1. Änderung „Brückenstraße“ (pdf)

____________________________________________________________________

---SALZWEDEL JENNY-MARX-STRASSE---

Aufstellung der 3. Änderung des einfachen Bebauungsplans Nr. 8-92(E)

Verfahrensstand: Aufstellungsbeschluss gefasst.

Amtliche Bekanntmachung

________________________________________________________________

---GEWERBEGEBIET FUCHSBERGER STRASSE---

Aufstellung der 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nr. 38-08 "Erweiterung Gummiwerk"

Verfahrensstand: Aufstellungsbeschluss gefasst.

Amtliche Bekanntmachung

Bebauungsplan Nr. 38-08 "Erweiterung Gummiwerk"

in Kraft getreten am 24. 05. 2017

B-Plan
Begründung mit Umweltbericht
Anlage Umweltbericht

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

---Wohngebiet Hoyersburger Strasse---

Bebauungsplan Nr. 40-20 "Wohngebiet Hoyersburger Straße"

Verfahrensstand: In Kraft getreten am 22. Dezember 2022

Begründung
Plan

______________________________________________

---Photovoltaik Hoyersburger Straße---

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 18 "Photovoltaik Hoyersburger Straße"

Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB beendet

Entwurf Bebauungsplan - zeichnerische und textliche Festsetzungen
Begründung
Gebietsabgrenzung
Vorhaben und Erschließungsplan

____________________________________________________________________

--- WOHNGEBIET ARENDSEER STRASSE/GROSS CHÜDENER WEG ---

1. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplans Nr. 4-91 (Teil 2) "Wohngebiet nördlich Arendseer Straße/Groß Chüdener Weg" mit örtlicher Bauvorschrift

Verfahrensstand: In Kraft getreten am 27.10.2021

Plan
Begründung

____________________________________________________________________

---GEWERBE- UND INDUSTRIEGEBIET SALZWEDEL NORD---

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15-94 "Gewerbe- und Industriegebiet Salzwedel-Nord"

in Kraft getreten am 21. 02. 2021

Satzung

____________________________________________________________________

---Pretzier "Gewerbegebiet Königstedter Weg"---

Bebauungsplan Nr. 7-19 Pretzier "Gewerbegebiet Königstedter Weg" 

Verfahrensstand: In Kraft getreten am 27.10.2021

Plan
Begründung mit Umweltbericht

____________________________________________________________________

---Wohngebiet Braunschweiger Straße---

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 14-93 (Teil 1) "Braunschweiger Straße" mit örtlicher Bauvorschrift

In Kraft getreten am 07.08.2019

Bekanntmachung
Satzung Beiplan Begründung

____________________________________________________________________

---Gewerbegebiet Gerstedter Weg---

4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 13-93 "Erweiterung Gewerbegebiet Gerstedter Weg"

Verfahrensstand: Beteiligung nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB beendet

1. Plan Entwurf
2. Begründung / Umweltbericht Entwurf
3. Schalltechnische Gutachten
4. Umweltbezogene Stellungnahmen

____________________________________________________________________

---Biogas-Bombeck---

Vorzeitiger vorhabenbezogener Bebauungsplan (einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplan) Nr. 15 "Biogas Bombeck"

in Kraft getreten am 23. 05. 2018

1. Amtliche Bekanntmachung
2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan
3. Vorhaben - und Erschließungsplan
4. Begründung mit Umweltbericht
5. Anlage 1 - Geruchsgutachten
6. Anlage 2 - Störfallgutachten

____________________________________________________________________

---SALZWEDEL-NEUTORSTRASSE---

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8 – 92(E) "Salzwedel-Innenstadt“

in Kraft getreten am 21. 09. 2017

1. Planzeichnung und Text
2. Begründung

____________________________________________________________________

Bebauungsplan 41-22 "Wohngebiet am Gesundbrunnen"

1. Begründung zum Bebauungsplan
2. Bebauungsplan
(Planzeichnung)

____________________________________________________________________

IV.) Soldatengesetz

Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gemäß § 58 c des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten - Bekanntmachung

____________________________________________________________________

V.) Führungszeugnisse & Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister

Seit dem 01. September 2014 besteht für jeden Bürger die Möglichkeit, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister über folgendes Online-Portal zu beantragen: www.fuehrungszeugnis.bund.de
Selbstverständlich ist es auch weiterhin möglich, das Führungszeugnis bzw. den Gewerbezentralregisterauszug im Bürgerbüro der Hansestadt Salzwedel zu beantragen.

Widerspruch gegen Gruppenauskunft

Nach § 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes (BMG) i. d. F. vom 3. 5. 2013, letztmalig geändert am 19. 6. 2020, BGBl. I S. 1328, kann jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Erteilung einer Gruppenauskunft über seine Daten ohne Angabe von Gründen und gebührenfrei widersprechen:

a. an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene

(Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad sowie derzeitige Anschriften)

b. an Mandatsträger, Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen

(Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad und Anschriften sowie zusätzlich Datum und Art des Jubiläums)

c. Adressbuchverlage

(Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad und derzeitige Anschriften aller Einwohnerinnen und Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben).

Personen, die mit der Auskunftserteilung in diesen Fällen insgesamt oder einzeln nicht einverstanden sind, können dies der Hansestadt Salzwedel, Bürgerbüro, Am Schulwall 1, 29410 Hansestadt Salzwedel, mitteilen.

Entsprechende Vordrucke werden im Formularbereich der städtischen Homepage bereitgestellt.

Bitte beachten Sie, dass nach § 50 Abs. 2 BMG Altersjubiläen im Sinne von b. nur noch der 70. Geburtstag und jeder fünfte weitere Geburtstag und Ehejubiläen das 50. und jedes folgende Ehejubiläen sind.

Bereits erteilte Übermittlungssperren nach dem vorher geltenden Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt bleiben bestehen und brauchen nicht erneuert zu werden.

____________________________________________________________________

VI.) Illegale Graffiti - Was tun?

Die Hansestadt Salzwedel unterstützt Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden in Salzwedel bei der Beseitigung von Schmierereien (illegale Graffiti).

Dazu ist ein formloser Antrag des Eigentümers notwendig, mit Bild des Graffitis (analog oder digital), sowie falls möglich zwei Vergleichsangeboten für die Entfernung. Zudem sollte eine Anzeige bei der Polizei erfolgen.

Bei bewilligtem Antrag werden 50% der Kosten bezuschusst, maximal jedoch 350,- Euro.

Die Auszahlung des Geldes erfolgt nach Vorlage des Nachweises der Beseitigung der Schmiererei (Graffiti).

Anträge können an das Bauamt der Hansestadt Salzwedel gestellt werden, vorzugsweise per e-Mail an bauamt@salzwedel.de , Auskunft unter 03901 65600.

____________________________________________________________________

VII.) LEADER-Konzept

Lokale Aktionsgruppe erarbeitet LEADER-Konzept für neue Förderphase - Konzept und Projektbogen

____________________________________________________________________

VII.) Fortschreibung integriertes Verkehrsentwicklungskonzept

Verkehrsentwicklungskonzept - Beschlossene Fassung vom 08. 03. 2017

Anlagen:
01 - Straßennetzstruktur
        Übersicht inkl. der Straßenbaulastträger
02 - Verkehrsorganisation
        Übersicht inkl. Ampelanlagen, Kreisverkehre, Fußgängerüberwege u. ä.
03 - Geschwindigkeitsbeschränkungen
        Übersicht der Geschwindigkeitszonen (von 10 km/h bis mind. 50 km/h)
04 - Stellplatz Innenstadt Hansestadt Salzwedel
       Übersicht kostenpflichtiger und kostenfreier Parkplätze inkl. Kapazitäten
05 - Stellplatzauslastung (vormittags)
        Übersicht über die Belegung der Parkflächen am frühen Morgen und Vormittag
06 - Stellplatzauslastung (nachmittags)
       Übersicht über die Belegung der Parkflächen am Nachmittag
07 - Stellplatzauslastung (nachts)
        Übersicht über die Belegung der Parkflächen Abends und in der Nacht
08 - Haltestellenerschließungswirkung
        ÖPNV Standorte der Haltestellen und Linienplan
09 - Bestand Radverkehr
        Übersicht über die Radwege
10 - Umgestaltungsvorschlag
        Mögliche Umgestaltung der Haltestelle am "Dreiländerecks (Südbockhorn / Lüneburger Straße / Böddenstedter Weg)

____________________________________________________________________

IX.) Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes

Die Hansestadt Salzwedel hat in den Jahren 2000 und 2001 ein Stadtentwicklungskonzept für den Zeitraum bis 2010 aufgestellt, das bisher den Stadtumbauprozess planerisch begleitet hat. Das Stadtentwicklungskonzept wurde in den Jahren 2010 bis 2013 bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Schwerpunkt waren bisher die Aufgaben und Maßnahmen des Programmes Stadtumbau-Ost, für die das Stadtentwicklungskonzept 2001 aufgestellt und im Bundeswettbewerbmit einem 3. Preis ausgezeichnet wurde. Aufgrund der vom Bund vorgesehenen Integration der Programme Stadtsanierung und Städtebaulicher Denkmalschutz in den Stadtumbau-Ost ist auch deren gesamtstädtische Integration in das Stadtentwicklungskonzept erforderlich. Weiterhin soll das Programm Soziale Stadt in das Stadtentwicklungskonzept einbezogen werden.

- Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Bürgerservice

Hier finden Sie wichtige Service-Telefonnummern der Hansestadt Salzwedel auf einen Blick.

weiterlesen

Politik & Verwaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Behindertenbeauftragte

weiterlesen

Zukunftswerkstatt

weiterlesen

Marketingwege 2030

weiterlesen

Stadtgeschichte

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Trauorte

weiterlesen

Haushalt

weiterlesen

Brandschutzbedarfsplan

weiterlesen

Kinderbetreuung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Wahlen

Informationsseite über Kommunal- und Europawahlen in der Hansestadt Salzwedel

weiterlesen