Die Geschichte der Hansestadt Salzwedel Ehrenbürger der Hansestadt Salzwedel
Um 800 | Wahrscheinlicher Siedlungsbeginn an der Jeetzefurt |
1057 | Udo II. von Stade wird als Markgraf der Mark Soltwedel genannt. |
1112 | Salzwedel wird erstmalig urkundlich erwähnt. |
1134 | Albrecht der Bär (1100-1170) erhält das Lehen über die Nordmark. |
um 1190 | Heinrich von Gardelegen (1184-1192) verfügt die ersten Münzprägungen. |
13. Jh. | Die ersten Backsteinkirchen werden gebaut. Um 1500 sind vier in der Alten und eine in der Neuen Stadt errichtet. |
1233 | 28.05. Der Gewandschneidergilde wird durch die regierenden Markgrafenbrüder Johann und Otto der alleinige Tuchhandel zugesprochen. In der ausgefertigten Urkunde ist Salzwedel erstmalig als Stadt genannt. Diese Urkunde wird als Gründungsdokument angesehen. |
1247 | 02.07. Gründung der Neuen Hansestadt Salzwedel |
1263 | Salzwedeler Kaufleute werden in Visby auf Gotland handelsberechtigt, was gleichzeitig der Hanse-Mitgliedschaft entspricht. Damit beginnt die bis zum Beginn des 16. Jh. währende bedeutendste Zeit der Doppelstadt. |
Um 1270 | Die Jeetze wird als Schiffahrtsweg in Richtung Hamburg und Lübeck genutzt und für weitere 600 Jahre als solcher betrieben. |
1314 | Die Alte Stadt erwirbt das Münzrecht. |
1315 | Zum weiteren Ausbau der Stadtmauer gewährt der Markgraf Steuererleichterung. |
1470 | Fertigstellung des Neustädtischen Perver Tores. Weitere Stadttore entstehen. |
1488 | Die aufständischen Salzwedeler erleiden im "Bierkrieg" eine Niederlage, worauf der Doppelstadt verschiedene Privilegien entzogen werden. |
1541 | Mit der Kirchen- und Schulvisitation wird die lutherische Reformation in beiden Städten durchgesetzt, was die Abtrennung vom Bistum Verden an der Aller bedeutet. |
1567 | Die erste Apotheke ist bezeugt. |
1578 | Fertigstellung des Von der Schulenburgschen Schlosses, nach dessen Vorgängergebäude es noch gegenwärtig als Propstei bezeichnet wird. |
1642 | Während des Dreißigjährigen Krieges wird die Doppelstadt durch Kriegskontributionen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Oberst von Seckendorff erleidet auf dem Rathausplatz der Alten Stadt den Tod durch das Schwert. |
1692 | Eine kurfürstlich-brandenburgische Salzfaktorei eröffnet in der Lorenzkirche den Salzverkauf. |
1713 | 13.12. König Friedrich Wilhelm I. verfügt die Vereinigung beider Städte zur Hansestadt Salzwedel. |
1744 | Als Folge werden die beiden Stadtschulen zur "Großen Schule" zusammen geschlossen. |
1791 | Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Deutschlands späterer "Turnvater", ist bis 1794 Schüler dieser Gelehrtenschule. |
1798 | Johann Georg Loesener (1769-1829) gründet mit dem Konzertverein den ersten Salzwedeler Verein. |
1813 | Salzwedeler Tuchmacher setzen erstmalig Maschinen ein, die noch durch Menschenkraft angetrieben wurde. Die erste Zuckerfabrik wird errichtet. Sie erlangt überregionale Bedeutung. |
1814 | Jenny von Westphalen, die spätere Frau des deutschen Philosophen und Sozialistenführers Karl Marx, wird in Salzwedel geboren |
1816 | Salzwedel wird Kreisstadt. |
1819 | Friedrich Johann Danneil (1783-1868), Prähistoriker und Chronist, wird als Rektor (bis 1853) des Gymnasiums berufen. |
1832 | Christoph Robolsky (1806-1869) gründet das "Salzwedeler Wochenblatt", die heutige "Volksstimme". |
1837 | Mühlenbesitzer Joachim Jacob Daniel Grothe (1802-1854) installiert die erste Dampfmaschine mit einer Leistung "von 6 Pferden Kraft". |
1843 | Eröffnung der Städtischen Sparkasse. |
1843 | Fertigstellung der "Kunststraße" Wolmirstedt - Salzwedel - Harburg, die dem Verlauf der heutigen B71 entspricht. |
1873 | Die Eisenbahn nimmt auf der Strecke Stendal - Salzwedel - Uelzen den Schienenverkehr auf. |
1895 | Das Rathaus (1618) wird durch einen Großbrand zerstört. |
1903 | Errichtung der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Salzwedel. Bau des Wasserwerkes, des Wasserturmes und der ersten 1200 Hausanschlüsse. |
1932 | Eröffnung des Danneil - Museums |
1945 | Westalliierte Bombenflugzeuge zerstören den Hauptbahnhof |
1945 | Massengrab an der Ritzer Brücke für 244 unbekannt gebliebene, nach Evakuierungstransporten aus Konzentrationslagern in Bahnhofsnähe verhungerte Häftlinge |
1945 | Befreiung von 1.518 jüdischen Zwangsarbeiterinnen des 1944 errichteten Außenlagers des Konzentrationslagers Neuengamme durch Angehörige der 9. US-Armee |
1949 | Mit Gründung von BRD und DDR wird Salzwedel erneut innerdeutsche Grenzstadt. |
1968 | Erdgasbohrungen erschließen ein überregional bedeutendes Vorkommen. |
1972 | Öffnung der Grenzübergangsstelle Salzwedel - Bergen / Dumme |
1976 | feierliche Einweihung eines modernen Kulturhauses |
1983 | Festwoche zur 750-Jahrfeier von Salzwedel |
1989 | 09.11. Mit der Grenzöffnung wird auch hier die 40 Jahre währende Spaltung Deutschlands überwunden. |
1990 | Salzwedel erhält einen demokratisch gewählten Stadtrat. |
1990 | Die Schwimmhalle Salzwedel wird der Öffentlichkeit übergeben. |
1990 | Abschluss der Städtepartnerschaft zwischen Wesel und Salzwedel im Sitzungssaal des Rathauses Wesel |
1990 | Abschluss der Städtepartnerschaft mit San Vito dei Normanni |
1990 | 10.10. Der Salzwedeler Stadtrat beschließt mit 26 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen den Beitritt zum Hanse-Bund der Neuzeit |
1994 | Abschluss der Städtepartnerschaft mit Felixstowe |
1998 | Der im Herbst des Vorjahres gegründete „Offene Kanal Salzwedel“ nimmt seinen Sendebetrieb auf. |
2003 | Eingemeindung der Ortschaften Brietz, Dambeck und Mahlsdorf in die Hansestadt Salzwedel |
2004 | Einweihung des Bürgercenters in Salzwedel |
2005 | Eingemeindung der Ortschaft Stappenbeck in die Hansestadt Salzwedel |
2008 | Ab 01.04. wieder Hansestadt Salzwedel |
2008 | In Salzwedel findet der 28. Internationale Hansetag der Neuzeit statt. |
2009 | Eingemeindung des Dorfes Benkendorf |
2010 | Verlegung von 16 Stolpersteinen, die an einige der in der NS-Zeit deportierten und ermordeten jüdischen Einwohner erinnern |
2010 | Eingemeindung der Dörfer Chüden, Henningen, Klein Gartz, Langenapel, Liesten, Osterwohle, Pretzier, Riebau, Seebenau und Tylsen. |
2010 | Einweihung der neuen Feuerwache an der Brückenstraße. |
2011 | Zuordnung der Gemeinden Steinitz und Wieblitz-Eversdorf |
2011 | Feierliche Einweihung und Übergabe des Rathausturmplatzes nach der Neugestaltung |
Quicklinks