| Seite durchsuchen
Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt
Guten Morgen Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt!St. Marien - Pfarrkirche der Alten StadtRathausturmplatz - Herz der Neuen StadtBurggarten"Salty Blue Notes" im RathausinnenhofBlick auf Wasserturm und Wohngebiet "Friedensring"Fachwerk im DetailDorfkirche im Ortsteil Osterwohle"Hansehof" - ehemaliger SpeicherFrühling an der Gertraudenkapelle"Klein Venedig"Traditionelle Hansefest-Eröffnung im BurggartenBlick Richtung Mönchskirche, Rathausturm und KatharinenkircheKarlsturmSonnenuntergang über der Alten StadtWinterliche Stimmung am PfefferteichMarien- und Mönchskirche vom Turm der Comenius-Schule gesehenDenkmal zur Erinnerung an die Kriegsopfer im BurggartenStadtgrün und FachwerkhäuserRast vor der Katharinenkirche
Guten Morgen Hansestadt Salzwedel - Die Baumkuchenstadt!
St. Marien - Pfarrkirche der Alten Stadt
Rathausturmplatz - Herz der Neuen Stadt
Burggarten
"Salty Blue Notes" im Rathausinnenhof
Blick auf Wasserturm und Wohngebiet "Friedensring"
Fachwerk im Detail
Dorfkirche im Ortsteil Osterwohle
"Hansehof" - ehemaliger Speicher
Frühling an der Gertraudenkapelle
"Klein Venedig"
Traditionelle Hansefest-Eröffnung im Burggarten
Blick Richtung Mönchskirche, Rathausturm und Katharinenkirche
Karlsturm
Sonnenuntergang über der Alten Stadt
Winterliche Stimmung am Pfefferteich
Marien- und Mönchskirche vom Turm der Comenius-Schule gesehen
Denkmal zur Erinnerung an die Kriegsopfer im Burggarten
Stadtgrün und Fachwerkhäuser
Rast vor der Katharinenkirche

Info über Wahlhelfer

Voraussetzungen

Wahlhelfer dürfen alle Wahlberechtigten werden. Das Mindestalter für Wahlhelfer ist auf 16 Jahre festgelegt. Weiterhin muss er oder sie deutscher Staatsangehöriger sein. Weitere besondere Voraussetzungen oder spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Ausgeschlossen sind die Personen, die selbst zur Wahl stehen. Auch deren Vertrauenspersonen dürfen nicht als Wahlhelfer tätig sein. Eine Parteimitgliedschaft ist hingegen kein Ausschlusskriterium.

Wahlhelfer werden

Es gibt zwei Wege, Wahlhelfer zu werden. Zahlreiche Wahlhelfer melden sich freiwillig. Dies ist bei der Stadtverwaltung möglich. Fehlt es  an Freiwilligen, kann die Verwaltung auch Wahlhelfer berufen. Zur Übernahme eines solchen Ehrenamts ist laut Paragraf 11 des Bundeswahlgesetztes (BWahlG) jeder Wahlberechtigte verpflichtet. Eine Ablehnung wird nur aus wenigen wichtigen Gründen anerkannt.

Jeder Wahlberechtigte kann als Wahlhelfer verpflichtet werden.

Ablehnungsgründe

Die Landeswahlordnung (LWO) regelt in §49, wer das Wahlhelferamt ablehnen darf. Das sind zum einen Mitglieder der Bundesregierung, einer Landesregierung, des Europäischen Parlamentes, des Bundestages und eines Landtages, zum anderen Wahlberechtigte, die das 67. Lebensjahr bereits vollendet haben.

Es dürfen bspw. Personen ablehnen, deren "Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert" oder die aus dringenden beruflichen Gründen, durch Krankheit oder Behinderung verhindert sind. Auch "sonstige wichtige Gründe" werden, nach Ermessen des Wahlamtes, anerkannt.

Wahlvorstand

Die Wahlhelfer bilden je Wahlvorstand pro Wahllokal. Ein Wahlvorstand besteht aus einem Wahlvorsteher, seinem Stellvertreter sowie aus drei bis sieben Beisitzern, aus deren Reihe auch der Schriftführer und dessen Stellvertreter bestellt wird.

Aufgaben im Wahlvorstand

Die Wahlvorstände sorgen dafür, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wird. Dazu gehört, für Ruhe und Ordnung im Wahlraum zu sorgen. Darüber hinaus muss sie
    mithilfe des Wählerverzeichnisses die Wahlberechtigung überprüfen,
    die Wahlscheine überprüfen,
    die Stimmzettel ausgeben,
    gegebenenfalls Wählern mit Behinderung bei der Stimmabgabe helfen,
    die Wähler zählen,
    die Stimmen auszählen,
    das vorläufige Wahlergebnis für die sogenannte Schnellmeldung ermitteln und es an die Gemeindebehörde weiterleiten
    und schließlich das Wahlergebnis im jeweiligen Wahlbezirk feststellen.

Dauer

Die Wahllokale haben am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tätigkeit des Wahlvorstandes beginnt bereits eine Stunde früher, um 7 Uhr, und endet nach der Auszählung der Stimmen.

Pausen sind zwischendurch nach Absprache mit den anderen Wahlhelfern möglich. Teilweise werden auch Schichten eingerichtet.


Vergütung

Die Arbeit als Wahlhelfer ist ehrenamtlich. Wahlhelfern steht für ihren Einsatz jedoch eine Aufwandsentschädigung zu, das sogenannte "Erfrischungsgeld".

Wahlordnung

Die Wahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (Landeswahlordnung - LWO)

Bürgerservice

Hier finden Sie wichtige Service-Telefonnummern der Hansestadt Salzwedel auf einen Blick.

weiterlesen

Politik & Verwaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Behindertenbeauftragte

weiterlesen

Brandschutzbedarfsplan

weiterlesen

Bürgerhaushalt2024

weiterlesen

Haushalt

weiterlesen

Kinderbetreuung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Klimaschutzmanager

weiterlesen

Marketingwege 2030

weiterlesen

Stadtgeschichte

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum

weiterlesen

Trauorte

weiterlesen

Wahlen

Informationsseite über Kommunal- und Europawahlen in der Hansestadt Salzwedel

weiterlesen

Zukunftswerkstatt

weiterlesen