Informationen
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
Das Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit SG Veterinärwesen im Altmarkkreis Salzwedel informiert sich auf allen Kanälen bezüglich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg.
 Im engen  Austausch mit dem Landesverwaltungsamt und dem Ministerium für  Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes  Sachsen-Anhalt werden kontinuierlich aktuelle Informationen über die  Situation gesammelt und bewertet.
 
 Empfängliche Tierarten und Bestandszahlen
 Die Maul- und Klauenseuche betrifft eine Vielzahl von Tieren, darunter Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer sowie Haus- und Wildschweine.
 Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren im Altmarkkreis Salzwedel folgende Tierbestände registriert: 
- Rinderbestände: 379 mit insgesamt 45.479 Rindern
- Schweinebestände: 166 mit 101.196 Schweinen
- Schaf/Ziegenbestände: 657 mit 7.558 Schafen und Ziegen
Ergriffene Maßnahmen zur Risikominderung
 Um das Risiko eines Ausbruchs signifikant zu minimieren, wurden mehrere Maßnahmen in die Wege geleitet:
- Standstill für Klauentiere: Für das gesamte Bundesland Brandenburg wurde ab dem 10.01.2025 ein Standstill für 72 Stunden für Klauentiere angeordnet.
 
- MKS-Freiheitsstatus: Deutschland hat durch den  Ausbruch den MKS-Freiheitsstatus verloren, was bedeutet, dass die  Erteilung von Veterinärbescheinigungen mit MKS-Freiheit ab sofort nicht  mehr möglich ist.
 
- Absage von Veranstaltungen: Alle geplanten  Veranstaltungen mit empfänglichen Tieren werden in Sachsen-Anhalt bis  einschließlich der 3. Kalenderwoche abgesagt.
 
- Tiertransporte: Hinsichtlich der Ausfuhr in  Drittländer lebender Klauentiere (Wiederkäuer, Schweine, Kameliden),  sieht der Altmarkkreis derzeit von einer Abfertigung solcher  Tiertransporte ab.
 
- Erhöhung der Biosicherheit: Es wird ein  ausdrücklicher Appell an alle Tierhalter gerichtet, die  Biosicherheitsmaßnahmen streng einzuhalten, um die Ausbreitung der MKS  zu verhindern.
 
- Aufklärung: Tierhalter und Tierärzte werden über  das aktuelle Geschehen informiert und für die Krankheit sensibilisiert.  Im Rahmen der Überwachung der Blauzungenerkrankung, die symptomatisch  der Maul- und Klauenseuche ähnelt, wurden bereits viele empfängliche  Tiere im Altmarkkreis Salzwedel labordiagnostisch untersucht. Eine  Erkrankung mit dem MKS-Virus konnte bisher ausgeschlossen werden.
 
- Notfallpläne: Es bestehen detaillierte Notfallpläne, die im Falle eines Ausbruchs sofort umgesetzt werden können. Diese Pläne beinhalten notwendige seuchenhygienische Maßnahmen sowie alle folgenden durchzuführenden Schritte von der Keulung infizierter Bestände bis zur Reinigung sowie Desinfektion.
Das Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit – Sachgebiet Veterinärwesen bleibt weiterhin in ständiger Alarmbereitschaft und wird die Tierhalter und Tierärzte über Entwicklungen und Maßnahmen fortlaufend informieren. Die Gesundheit der Tiere und die Sicherheit der Tierhaltung stehen an oberster Stelle.
Quelle: Altmarkkreis-Salzwedel






