Informationen
Schadenprävention lohnt sich: 3.240 Euro überreicht
Die Hansestadt Salzwedel hat von den Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) einen Scheck in Höhe von 3.240 Euro erhalten. Die Zuwendung wurde aufgrund einer erfolgreichen Schadenprävention und niedrigen Schadenquoten überreicht.

ÖSA-Gebietsleiter Torsten Resas (v.l.), Bürgermeister Olaf Meining und ÖSA-Geschäftsstellenleiter Björn Hoppe
Kommunen, die zum Beispiel durch regelmäßige Instandhaltung oder technische Modernisierung Risiken verringern und Schäden an kommunalen Gebäuden, Inventar und Vermögen vermeiden, werden am wirtschaftlichen Erfolg der ÖSA beteiligt. Den symbolischen Scheck übergaben ÖSA-Geschäftsstellenleiter Björn Hoppe und ÖSA-Gebietsleiter Torsten Resas am Dienstag, 07.10.2025, Bürgermeister Olaf Meining.
Zusätzlich zu dieser Summe unterstützt die ÖSA die Hansestadt Salzwedel bei der Finanzierung eines Leckageschutzes in öffentlichen Gebäuden. Diese Systeme erkennen potenzielle Schäden frühzeitig und unterbrechen im Ernstfall automatisch die Wasserzufuhr. "Man kann Leitungswasserschäden nicht völlig verhindern, aber man kann verhindern, dass aus kleinen Schäden große werden", erklärte Björn Hoppe. "Somit können nicht nur Kosten, sondern auch Ausfallzeiten von Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder Rathäusern vermieden werden. Jede investierte Maßnahme in eine Schadenprävention lohnt sich doppelt – für die Kommune und für das Gemeinwohl."
Die Schadenprävention ist ein gemeinsames Anliegen von Versicherer und Kommune. Deshalb berät und unterstützt die ÖSA die Kommunen und Landkreise auch bei der Anschaffung von Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Wärmebildkameras und Drohnen oder von anderen Feuerwehrgeräten. Das Engagement erfolgt im Sinne der Gemeinnützigkeit, die sich der öffentliche Versicherer schon bei der Gründung in die Satzung geschrieben hat.
Die von der Schadenquote abhängige Gewinnbeteiligung der ÖSA kann zur Prävention, aber auch für gemeinnützige Projekte genutzt werden oder sie kommt Vereinen zugute.