Informationen
Wildvogel-Geflügelpest im Altmarkkreis Salzwedel
Mit den aktuellen Laborbefunden des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) vom 28.10.2025 wurde der Ausbruch der Wildvogel-Geflügelpest im Altmarkkreis Salzwedel nun amtlich festgestellt.
Bislang wurden durch das Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit – Sachgebiet Veterinärwesen – insgesamt 27 verendete Wildvögel aus dem gesamten Kreisgebiet zur Abklärungsuntersuchung an das Landesamt für Verbraucherschutz in Stendal eingesendet. Von diesen Proben wurden 16 Tiere positiv auf aviäre Influenza des Subtyps H5 getestet. Vier dieser Proben wurden zusätzlich vom Friedrich-Löffler-Institut positiv auf H5N1 bestätigt, womit der amtliche Ausbruch der Geflügelpest nun festgestellt wurde.
Unter den positiv getesteten Arten befinden sich Kraniche, ein Habicht und zwei Mäusebussarde. Neben diesen Fällen wurden auch Sperlinge, Spatzen, Tauben und Krähen eingesendet. Diese wurden bislang alle negativ auf Geflügelpest getestet. Die Untersuchungsergebnisse von vier weiteren Totfunden stehen derzeit noch aus.
Die bereits geltende Stallpflicht für sämtliches im Kreisgebiet gehaltenes Geflügel bleibt weiterhin bestehen und ist zwingend einzuhalten. Zudem bleiben Geflügelausstellungen, -märkte und ähnliche Veranstaltungen weiterhin untersagt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine Einschleppung des Virus in Hausgeflügelbestände zu verhindern.
Der Altmarkkreis Salzwedel bittet die Bevölkerung weiterhin um Mithilfe: Tot aufgefundene Wildvögel sollen nicht berührt oder umgesetzt werden. Funde sind umgehend dem Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit zu melden, damit eine fachgerechte Bergung und Untersuchung erfolgen kann.
Mail: vetamt@altmarkkreis.de
Tel.: 03901 840-7502
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veterinäramtes sind auch an Wochenenden und Feiertagen in Bereitschaft und erreichbar.
Weitere Informationen zur Geflügelpest, den geltenden Schutzmaßnahmen sowie zur Allgemeinverfügung finden Sie auf der Internetseite des Altmarkkreises Salzwedel.





